„Femmes en avant“. Frauen übernehmen Verantwortung als Gemeindeleiterinnen
Nicht erst seit Maria 2.0 wird die tragende und unverzichtbare Rolle von Frauen in der Kirche öffentlich diskutiert. Ihre kirchenpolitisch zweitrangige Rolle wird von vielen als Skandal empfunden - vor allem von den Frauen selbst, aber zunehmend auch von Männern, von Laien und von geistlichen Amtsträgern. Die Amazonas-Synode hat offenkundig gemacht, dass in vielen Ländern des Südens ohne Frauen in Leitungsverantwortung kirchliches Leben verschwinden würde. Viele Bischöfe dort haben das erkannt und Frauen als Gemeindeleiterinnen eingesetzt.
Kirchenreform? (2016)
Der Zerfall vieler Gemeinden schreitet in dramatischer Weise voran (dazu mehr an anderer Stelle). Die Kirchenleitungen intensivieren diesen Prozess durch die systematische Bildung von Großgemeinden, die den dramatischen Priestermangel kaschieren solle. Damit treiben sie den Zusammenbruch der klassischen Pastoral und damit auch die Kontrolle der Gläubigen durch den Klerus voran. Die wenigen Aktiven arbeiten ehrenamtlich am Limit. Zudem werden sie mit bürokratischen Vorgeben und scheindemokratischen Gremien überladen. Ihnen obliegt die Sorge für den Erhalt der noch vorhandenen, weit überdimensionierten Infrastruktur (Renovierung der Gemeindehäuser, Kindergärten, Orgeln, Kirchtürmen, usw., usw.). Man braucht eben das Kirchenvolk für die Erledigung vieler Dinge. Man spricht zunehmend von der Bedeutung des Ehrenamtes und dessen Wertschätzung und drängt gleichzeitig die immer weniger werdenden Ehrenamtlichen noch mehr an die Ränder als zuvor.Ist diese real existierende, deutsche, Kirche zur Umkehr überhaupt (noch) fähig und daher fähig, sich radikal zu erneuern?
Beitrag der Kirchen zur Entwicklungszusammenarbeit in BW - ein geistlicher Impuls*
Ich komme von den äußersten Rändern – der Diözese, aus Ulm. Mein kirchlicher, spiritueller Kontext ist allerdings die lateinamerikanische Kirche, genauer: diejenige Kirche, die in der Folge des Konzils auf der Seite der Armen für eine gerechtere Welt kämpft.
Was kann der spezifisch christliche Beitrag der Kirchen sein? Das, was das Wesen des Christentums ausmacht! Nicht mehr und nicht weniger. Doch was heißt das? Jesus als den Christus bekennen, der uns zur Nachfolge ruft, zu einem Leben in Fülle, das uns allen verheißen ist. Der aufsteht gegen „die Sünde der Welt“ (Götzendienst, sich selbst und seine Bedürfnisse zum absoluten Maßstab machen usw.) und der deswegen konsequenterweise von den „Fürsten der Welt“ gekreuzigt wird. Die eine Kirche Jesu Christi ist die Gemeinschaft all derer, die diesen Jesus als Christus bekennt und ihm nachfolgt. Einige Zitate aus dem Süden und was damit gemeint sein könnte:
Seite 1 von 4