Agrarpolitik gekauft ? Wie Industrie und Agrarlobby durchregieren.
Die EU verklagt Deutschland, endlich die „Gülleflut“ auf den Feldern zu begrenzen, denn diesbezüglich sei bisher seitens der Bundesregierung nichts geschehen. Eine der Hauptforderungen der Proteste gegen diese Art von Agrarpolitik ist, die Agrarsubventionen anders als bisher zu verteilen. Ökologische Landwirtschaft soll belohnt werden. Jährlich werden europaweit 65 Milliarden Euro ausgegeben. Dies ist der größte Posten im EU-Haushalt. Doch diese Milliarden fließen überwiegend in eine industriell betriebene Landwirtschaft. Große Agrarkonzerne teilen sich das sehr profitable Geschäft, erhalten den Großteil der Subventionen (Steuergelder!) und der Verbraucher bekommt als „Gegenleistung“ billige Nahrungsmittel. Also alles in Butter?
Religion und Entwicklung - Thema der Jahreskonferenz 2017
Mit Blick auf das weltkirchliche Engagement von Hilfswerken, Orden etc. besteht zwischen Religion und Entwicklung eine enge Verbindung. Gibt es auch Bereiche, wo Religion und Entwicklung sich ausschließen bzw. ein Widerspruch sind? Pirmin Spiegel, Hauptgeschäftsführer von Misereor: „Die religiöse Verankerung spielt eine zentrale Rolle für das Engagement der Werke der Entwicklungszusammenarbeit, diözesanen Partnerschaften, Hilfswerke, Orden, Eine-Welt-Kreise in den Pfarreien – so auch für Misereor. Auch andere Kirchen und Religionsgemeinschaften werden von ihren Glaubensgrundlagen her zum Einsatz für Entwicklung motiviert.“ Kann aber Religion nicht einer Entwicklung auch - mitunter sogar fundamental - im Wege stehen?
Schwarz und Weiß – Zum Hungertuch aus Afrika
„Hören Sie: Verlieren wir keine Zeit mit sterilen Litaneien oder ekelhafter Nachäfferei. Verlassen wir dieses Europa, das nicht aufhört vom Menschen zu reden, und ihn dabei niedermetzelt, wo es ihn trifft, an allen Ecken der Welt, ganze Jahrhunderte lang hat es im Namen eines angeblichen ‚geistigen Abenteuers‘ fast die gesamte Menschheit erstickt“. „Die Verdammten dieser Erde“ von Franz Fanon (1961).
Franz Fanon hat sein wegweisendes Buch auf dem Hintergrund der blutigen Geschichte „Schwarzafrikas“ und im Kontext der damaligen Unabhängigkeitskriege geschrieben. Heute sind alle afrikanischen Staaten unabhängig. Sind sie dies aber wirklich? Autoren aus Afrika sprechen dagegen immer dringlicher von der notwendigen „De-Kolonialisierung“. Sie meinen damit eine Befreiung aus den Klauen des Neokolonialismus, der Afrika ausbluten lässt wie in den Zeiten des historischen Kolonialismus. (Sie auch: Ist Afrika noch zu retten?)
Wie der Klimawandel Armut und Hunger in Burkina Faso verschärft
Gletscher und Polkappen schmelzen, der Meeresspiegel steigt, Überschwemmungen, Stürme, Hitzewellen und Dürren nehmen zu. Ursache des menschengemachten Klimawandels sind gewaltige Mengen von Kohlendioxid (CO²), die bei der Verbrennung von Kohle, Öl und Gas in die Atmosphäre geblasen werden. Hinzu kommen weitere klimaschädliche Treibhausgase, etwa aus der Abholzung von Wäldern und der industriellen Landwirtschaft. In den letzten 150 Jahren ist die globale Durchschnittstemperatur dadurch bereits um ein Grad Celsius gestiegen. Langfristig könnte die globale Erwärmung drei Grad oder mehr betragen, trotz des Pariser Klimaschutzabkommens. Wissenschaftler*innen warnen eindringlich, dass ein derart ungebremster Klimawandel die Welt ins Chaos stürzen und das Rad der menschlichen Entwicklung zurückdrehen könnte. Vor allem Menschen in armen Ländern leiden schon heute unter den verheerenden Folgen des Klimawandels.
Seite 2 von 5