Der Bischof von Cajamarca: endlich sagt er was - aber besser, er hätte weiter geschwiegen!
Cipriani: „Ich sehe mit echter Sorge, wenn einige Priester sich am Wahlkampf beteiligen. So dieser Tage, als ein Priester sich zu Minenangelegenheiten äußerte. Dort ist nicht das Wort Gottes und dort haben wir weder eine Botschaft zu verkünden noch eine direkte Verantwortung. Die Kirche erleuchtet (orientiert) mit Hilfe von Prinzipien. Ein Pfarrer kann bei sozialen Konflikten karitativ wirken, Familien helfen und Barmherzigkeit üben. Aber wir sind Priester geworden, weil wir uns vollkommen in den Dienst des Wortes Gottes und in den Dienst der Kirche stellen. Dies tun wir dann, wenn wir die Sakramente spenden."
Lo llamó rebelde sin causa - Obispo negó que iglesia tenga que ver con padre Arana Juez y parte, José Martínez Lázaro obispo de Cajamarca, criticó la participación del padre Marco Arana Zegarra en el tema del conflicto minero surgido entre la prensa minera Yanacocha y los comuneros de Combayo, dijo que no se puede ser juez y parte además de aclarar que sus actuaciones los hace de manera personal, en donde la iglesia no tiene nada que ver. Dijo que el religioso usó su condición de presidente de la ONG “Grufides” para participar en las negociaciones.
Sin embargo, no se opone que la iglesia intervenga como mediador en este tipo de situaciones, pero, esa responsabilidad debería caer en otro protagonista y no en el padre Arana, a quien dijo, nunca cumplió con los parámetros de la iglesia, calificándolo de rebelde sin causa. “no soy quien para juzgar la actuación del padre, pero hay que tener en cuenta que es responsable de una ONG Grufides y, parece que a pedido de los campesinos de Combayo se puso como defensor, y posteriormente lo designaron como mediador del conflicto, cosa que ciertamente es incoherente ya que era parte de la defensa y no podía ser mediador. Se convirtió en juez y parte, olvidándose de la ética y la moral, lo más prudente hubiera sido no aceptar, pero lo hizo y ahora lo señalan” expresó Martínez Lázaro (Diario Panorama – Cajamarca 02/09/2006)
Übersetzung und Kommentar: (Willi Knecht)
Richter und zugleich parteiisch, José Martínez Lázaro, Bischof von Cajamarca, kritisierte, dass Padre Marco Arana Zegarra sich in den Konflikt, der zwischen der Mine und den Campesinos von Combayo entstanden ist, eingemischt hat. Der Bischof sagte, dass man nicht zugleich Richter und Partei sein kann. Außerdem erklärte er, dass Marco Arana auf eigene Rechnung handelte und dass das nichts mit der Kirche zu tun hatte. Der Bischof sagte, dass der Priester in seiner Eigenschaft als Präsident der NGO „Grufides“ an den Verhandlungen teilnahm.
Er ist aber nicht dagegen, dass die Kirche als Vermittler in bestimmten Situationen auftrete. Aber diese Verantwortung müsste jemand anderes wahrnehmen, auf jeden Fall nicht Padre Arana. Dieser nämlich hat niemals die Vorgaben (Parameter) der Kirche erfüllt und er bezeichnete ihn als einen „Rebell ohne Begründung“ (Ursache). „Wer bin ich, um das Handeln des Padre zu beurteilen? Aber man muss berücksichtigen, dass er der Verantwortliche einer NGO ist. Es scheint, dass er auf Bitten der Campesinos von Combayo sich als deren Verteidiger zur Verfügung stellte und später ernannten sie ihn zum Vermittler im Konflikt.
Dies passt nicht zusammen, denn er war Teil der Verteidigung und kann so kein Vermittler sein. Er wurde zum Richter und war doch parteiisch. Er ließ die Ethik und Moral beiseite. Das Klügste wäre gewesen, nicht zu akzeptieren. Aber er hat es getan und jetzt brandmarken sie ihn” erklärte Martínez Lázaro (der Originaltext der Bischofsworte liegt nicht vor, deshalb ist eine gewisse Vorsicht angebracht, die Tageszeitung „Panorama“ vertritt immer die Meinung der Mine). Übrigens: Mein „Schwager“ Lucho Guerrero schlägt den Besitzer dieser Tageszeitung, Armando Loli Salomón als Kandidaten für das Bürgermeisteramt vor und will ihn im Wahlkampf unterstützen).
Kommentar: (einschränkend, falls der Bischof das tatsächlich so gesagt und gemeint hat). Unabhängig davon, dass es ohne Marco Arana nicht so friedlich und schnell ausgegangen wäre (denn die Campesinos hätten keinen andere Person akzeptiert), wiederholt der Bischof die Argumente der schärfsten Gegner von Marco und der Campesinos. Besonders schlimm ist, dass ihn der Bischof praktisch aus der Kirche ausschließt, weil er sich nie (!) an die Richtlinien der Kirche gehalten hat. Damit entzieht er Marco und seinen Freunden (Panchito Centurión, Segundo Alarcón etc.) jede Rückendeckung, und mehr noch…. Sie sind nun noch mehr „vogelfrei“ als vorher!
Diese Interpretation mag manchen Menschen hierzulande übertrieben erscheinen, aber die schlimmsten Gegner mit ihren absurden Vorwürfen gegen Marco fühlen sich durch die Worte und die Haltung des Bischofs voll bestätigt - einschließlich eventueller „Maßnahmen“ gegen Marco! Zu berücksichtigen ist, dass die peruanische Gesellschaft etwas anders tickt…
Die theologische Auseinandersetzung mit dem Bischof ist wohl nicht möglich, aber man sollte gewappnet sei (auch im Hinblick auf potentielle hiesige Einwände). Es ist sehr leicht nachzuweisen, dass die Worte des Bischofs eine Grundhaltung ausdrücken, die wenig oder gar nichts mit dem zu tun hat, was das Konzil und die Beschlüsse der Lateinamerikanischen Bischofskonferenzen sagen wollen.
Letzter Hinweis: Manchen nichtkirchlichen (und kirchlichen) Menschen mag es völlig gleichgültig erscheinen, was irgendein Bischof sagt oder tut: in diesem Fall ist es aber so, dass die Worte des Bischofs eine eminent wichtige politische Bedeutung haben. Sie rechtfertigen ein weiteres Vorgehen der Mine und ihrer Verbündeter gegen alle Gruppen, die „aufstehen und ihre Stimme erheben“. Letztlich rechtfertigen sie sogar Gewalt und das bestehende Unrecht. Und die Campesinos werden schon wieder im Stich gelassen. Mit Vermittlung meint der neue Bischof wohl dasselbe wie sein Vorgänger Simón: dessen Vermittlung sah so aus, dass er Vertreter der Campesinos von Bambamarca, die damals ebenfalls die selbe Straße blockiert hatten, zur Vermittlung ins Obispado bat um dort mit Vertretern der Mine zu sprechen. Als aber die Campesinos erschienen, warteten auf sie Staatsanwalt und Polizei, von der sie dann sofort verhaftet wurden.
__________________________________________________________________________
Congresista pide investigar a Grufides (titular en portada de diario). Por presunto mal uso de donaciones para promover violencia. Congresista pide investigar y evaluar ONG del cura Arana Un emplazamiento a la Agencia Peruana de Cooperación (APCI) a supervisar a la ONG Grfidesque dirige el cura Marco Arana-, que habría promovido las protestas de los comuneros contra la Minera Yanacocha en Cajamarca, hizo el parlamentario del APRA Javier Velásquez Quesquén. Precisó que la conducta de dicha organización linda con la comisión del delito de fraude en la persona jurídica, pues las donaciones que recibe del exterior la utilizaría para promover actos de violencia, marchas y bloqueos de carreteras. Es más, a su juicio sería una grave falta que Grufides difunda información falsa sobre una presunta contaminación ambiental, más aún cuando Inrena no la ha corroborado. La ex parlamentaria Celina Palomino coincidió con el aprista y demandó a la APCI aplicar sanciones a fin de que funcionarios de tendencia izquierdista sean removidos de las ONG que no cumplen con sus compromisos adquiridos (Diario Panorama – Cajamarca 02/09/2006)
Statt Übersetzung: Um was geht es? Man wird versuchen, der NGO (ONG, NRO) Grufides und damit speziell Marco Arana nachzuweisen, dass sie Geld unterschlagen haben, Nämlich: dass sie die Spenden nicht zur Entwicklung, sondern zur Finanzierung des Aufruhrs (bzw. der Gewalt) verwenden würden! Weiter wird versucht werden, alle NGO, die nicht regierungskonform agieren, als Extremisten zu brandmarken und ihnen alle Mittel zu entziehen - oder gar des Landes verweisen.
Iglesia le dice ¡basta! a cura Arana - Kirche sagt „Jetzt reicht es!“ zu Priester Arana
El Obispo de Cajamarca deja sin piso a cura Arana. Sostiene que Iglesia de esa zona “no tiene ningún elemento técnico” para condenar el trabajo de la minería. La permanente agitación que promueve el padre Marco Arana en los conflictos entre la minera Yanacocha y la comunidad de Combayo terminaron, al parecer, por colmar la paciencia del obispo de Cajamarca, José Carmelo Martínez Lázaro, quien en una carta pastoral exhortó a todos los miembros de su diócesis a no condenar el trabajo de la minería. En el documento titulado “La Minería y el Desarrollo Social Cristiano”, dirigido a los sacerdotes, religiosos, fieles cristianos y ciudadanos de la diócesis de Cajamarca, el obispo señala que “la Iglesia Particular de Cajamarca no tiene ningún elemento técnico para condenar el trabajo de minería que se lleva a cabo en Cajamarca”.
En ese sentido, pide además a los clérigos que no participen en ningún medio sindical u organizativo que no tenga por finalidad una tarea específicamente eclesial y/o la observancia del tenor y la letra de los cánones 273 y 278 del Código de Derecho Canónico. Asimismo, sostiene que aunque en diferentes documentos de la Iglesia existe una dialéctica tensa entre el progreso y el bienestar ecológico, “una realidad no debe negar a la otra”. “No se puede excluir una actividad humana simplemente porque contamina. Deberíamos en ese caso excluir el transporte, eventualmente riesgoso, o las basuras provocadas por los mismos hombres o productos industriales”, se destaca.
El ex congresista Fernán Altuve consideró que con esta carta pastoral el obispo de Cajamarca “está poniendo orden en su Iglesia”. Según él, es obvio que está dirigida no sólo al padre Marco Arana, sino a muchos sacerdotes que han olvidado que su función sacerdotal es evangelizadora.
Kirche sagt „Jetzt reicht es!“ zu Priester Arana. Der Bischof von Cajamarca entzieht dem Priester Arana den Boden
Die ständige Hetze von Padre Marco Arana in den Konflikten zwischen Yanacocha und der Gemeinde Combayo hat die Geduld des Bischofs von Cajamarca José Carmelo Martínez Lázaro zum Überlaufen gebracht. In einem Hirtenbrief an die Diözese ermahnte er alle Gläubigen, die Arbeit der Mine nicht zu verurteilen. In dem Schreiben mit dem Titel „Bergbau und soziale christliche Entwicklung“, das sich an die Priester, Ordensleute, Gläubige und an alle Bürger wendet, weist der Bischof darauf hin, dass die Kirche von Cajamarca keinerlei Kriterium hat, um den Bergbau wie er in Cajamarca betrieben wird, verurteilen zu können.
In diesem Sinn bittet er außerdem die Kleriker, an keiner Gewerkschaft oder Organisation teilzunehmen, die nicht eine speziell kirchliche Aufgabe erfüllen und die Artikel 273 und 278 des Kirchenrechts zu beachten. Obwohl in verschiedenen kirchlichen Dokumenten eine gewisse Spannung zwischen Fortschritt und Ökologie besteht, „darf eine Realität nicht die andere leugnen.“ „Man kann eine menschliche Aktivität nicht deswegen unterlassen, weil sie die Umwelt verschmutzt. Man müsste in diesem Fall das Transportwesen (Verkehr) oder den Müll, wie er von den Menschen selbst oder industriellen Produkten verursacht wird, unterlassen.“
Der ehemalige Kongressabgeordnete Fernán Altuve meint, dass mit diesem Hirtenbrief der Bischof von Cajamarca die Ordnung in seiner Kirche wieder herstellt. Es ist offensichtlich, dass mit diesem Brief nicht nur Padre Marco Arana gemeint ist, sondern viele Priester, die vergessen haben, dass ihre eigentliche Aufgabe darin besteht, das Evangelium zu verkünden.
Übersetzung: Willi Knecht, Quelle: El Correo, 16. September 2006
Hirtenbrief des Bischofs von Cajamarca, 13. September 2006
An die Priester, Ordensleute, Gläubigen, Bürger und Bürgerinnen der Diözese Cajamarca: Ich grüße herzlich und im Gefühl tiefer Verantwortung alle Brüder und Schwestern der Kirche, die sich in der Stadt Cajamarca auf Pilgerschaft befindet, und die übrigen Bürger in den neun Provinzen der Diözese. Ebenso wende ich mich an jeden Mann und Frau guten Willens, die sich um das Wohlergehen aller bemühen und darum, eine brüderlichere Welt zu erreichen, in Harmonie mit der Naturund dem moralischen und materiellem Fortschritt aller, die wir auf dieser geliebten Erde leben. An alle Gnade und Friede durch unseren Vater und durch Jesus Christus unseren Herren.
Angesichts einer konkreten Situation: Wie allgemein bekannt, kam es im Juli zu Zusammenstößen zwischen der Polizei und den Bürgern Campesinos der Comunidades von Combayo. Die Schwierigkeiten vergrößerten sich durch den Tod des Bürgers Isidro Llanos Chavarría, der die Gemüter erhitzte. Es ist meine Pflicht, nicht nur dieses Geschehen zu beklagen, sondern diese Tat auch zu verurteilen, denn das Auslöschen eines Lebens ist ein Verstoß gegen den Herrn allen Lebens.
Man sucht den Dialog, aber ein Versuch nach dem anderen scheitert. Am 25. August gibt das PR - Büro der Minera Yanacocha bekannt, dass „alle Aktivitäten im Projekt Carachugo auf unbestimmte Zeit eingestellt werden“. Aber an diesen selben Tagen besetzen die Comuneros die Straße Cajamarca - Bambamarca und behindern so die Arbeiten der Mine. Daher stellt Yanacocha nun alle Arbeiten ein. An diesen Tagen ist die Stadt Cajamarca voller Protestmärsche verschiedener Provenienz.
Am 27. August kommt es in Lima durch die Intervention des Premierministers zu einem Treffen der beiden Parteien, die den Weg frei macht zur Aufhebung der Straßenblockade, zur Wiederaufnahme der Minenarbeiten und zur Zurücknahme der Anklagen. Am Sonntag, den 3. September, werden in der Stadt Cajamarca die Verhandlungen vom 27. August mit den gleichen Vermittlern und Akteuren fortgeführt. Man kommt zu einer Übereinkunft die 11 Punkte beinhaltet und die der Öffentlichkeit durch alle Medien bekannt gemacht wurden. Meine Person, befand sich bei allen diesen Ereignissen auf dem laufenden und ich hatte meinen persönlichen Vertreter in den genannten Treffen.
Das alles führt mich zu einer vertieften Reflexion, die uns dank der Vorfälle und Handlungsweisen zu einem Nachsinnen und zu einer sorgfältigen Erläuterung führen müssen. Die Lösung der Probleme geht weit über das hinaus, was ich tun kann. Aber es ist ratsam, zu einem gemeinsamen Nachsinnen aufzurufen und Gott, den guten Schöpfer, um seine Hilfe und Gnade zu bitten, damit wir alle einen ehrlichen Dialog suchen, in dem wir berücksichtigen, was uns eint und klar herausstellen, was uns trennt, um auf diese Weise zusammen nach Lösungen zu suchen - und dies vor allem von einer Versöhnung mit Gott und den Brüdern und Schwestern ausgehend. Deshalb rufe ich aufrichtig mit den Worten des hl. Paulus auf: Wir bitten euch in Christi Namen sich mit Gott versöhnen zu lassen!
Die Sorge um die Ökologie in der Lehre der Kirche
Es ist offensichtlich, dass das Thema der Ökologie uns alle beschäftigt, die wir in einer Welt leben, die immer mehr die Aggression menschlicher Verhaltensweisen erleidet, die aus der Umwelt ein Ort machen, in dem das Leben jetzt und in Zukunft weniger geeignet ist. Um dieser Sorge gerecht zu werden, hat die Kirche durch das kirchliche Lehramt uns den Respekt gelehrt, den wir für die Umwelt haben müssen. Diese umfangreiche Lehre wurde in verschiedenen Etappen entwickelt, von Papst Leo XXIII. und den letzten Päpsten, wo vor allem die Liebe zur und der Respekt vor der Natur herausgehoben wurde. Das Zweite Vatikanische Konzil erinnert daran, wie die menschliche Arbeit dazu beiträgt, die Gesellschaft und die Schöpfung selbst zu verbessern. Es bestätigt außerdem, dass gemäß der Bibel, Gott selbst alles für sehr gut befand, was er geschaffen hat. Er hat das Universum geschaffen und er erhält es durch sein Wort. Gott bietet in der Schöpfung allen Menschen ein ewiges Zeugnis seiner selbst.
Ein wichtiger Meilenstein war die Bischofssynode von 1971: „Die letzten Errungenschaften der Technologie verdanken sich der Einheit der Wissenschaft, ihrer Globalität, der Gleichzeitigkeit der Kommunikation und der Geburt einer völlig unabhängigen ökonomischen Welt. Andererseits beginnen die Menschen, eine neue und radikalere Dimension der Einheit (Ganzheit) zu spüren, denn sie merken, dass die Ressourcen - wie die so wertvollen und unverzichtbaren Schätze der Luft und des Wassers sowie die begrenzte und zerbrechliche Biosphäre der Gesamtheit aller Lebewesen - nicht unendlich sind, sondern, im Gegenteil, als gemeinsames Gut der ganzen Menschheit beschützt und behütet werden müssen.
Die Sorge um den Umweltschutz zeigt sich in vielen nachfolgenden Dokumenten sowohl des päpstlichen Lehramtes als auch der verschiedenen bischöflichen Gremien. Johannes Paul II. verweist in seiner ersten Enzyklika "Redemptor hominis“ (04. 03. 1979) auf die Angst, die der heutige Mensch vor den Werken seiner eigenen Hände erlebt. Und er lehrt, dass „es der Wille des Schöpfers war, dass der Mensch mit der Natur in Kontakt trete, aber nicht als Ausbeuter und bedenkenloser Zerstörer, sondern als Besitzer und intelligenter und edler Bewahrer“. Aber er erwähnt auch den Text im Buch Genesis, in dessen erster Botschaft sich der Schöpfer an den Menschen wendet und ihm die Erde übergibt, „damit er sie unterwerfe“. Andere wichtige Quellen finden sich auch in der Enzyklika „Solicitudo rei socialis“, in der Exhortation "Christi fideles laici“ und in der Enzyklika "Evangelium vitae“ (u.a.).
Wir sehen in der Tat, dass es eine dichte Wechselbeziehung (Dialektik) zwischen Fortschritt und Erhaltung der Umwelt gibt. Aber eine Wirklichkeit darf die andere nicht leugnen - im Gegenteil, es sind zwei Wirklichkeiten, die sich wechselseitig ergänzen müssen. Man kann eine menschliche Tätigkeit nicht deswegen unterlassen, nur weil sie Verschmutzung verursacht. Wir müssten in diesem Fall jeglichen Transport und Verkehr oder jeden Müll, der als Produkt der Menschen selbst oder durch die Industrie entsteht, ausschließen.
Ökologisches Bewusstsein ist prinzipiell eine Frage der Moral. Es ist eine Frage der Moral und nicht der Politik und man darf sie nicht benutzen als ein Mittel zur Manipulation und erst recht nicht als Hindernis für eine gesunde und nachhaltige Entwicklung. Entwicklung, das ist mit den Worten von Papst Paul VI. die neue Sprache für Frieden. Ein Volk, das sich nicht entwickelt und seine Grundbedürfnisse deckt, ist ein Volk, das nicht in Frieden lebt.
Die soziale Sorge:
Oft und irrigerweise wurde die Idee verbreitet, dass soziale Gerechtigkeit einfach nur die Sorge um den Armen ist und dass Armut gepredigt oder gefördert wird als ein Gut an sich. Erhellend ist die Lehre des Hl. Paulus, in welcher wir die Großherzigkeit unseres Herrn Jesus Christus kennen lernen, „der, obwohl reich, sich wegen euch arm machte, damit ihr durch seine Armut reich werden könnt.“ Diese paulinische Lehre bestärkt uns in der Auffassung des Evangeliums, dass das Christentum nicht dazu da ist, den Armen zu Hilfe zu eilen, damit sie arm bleiben, sondern um sie von einem Lebensumstand in einen besseren zu holen. Armut um der Armut willen hat keinen anderen Sinn als den der Unterdrückung.
Deswegen dient das Armutsgelübde der Priester und Ordensleute dazu, die anderen Mitglieder der Gemeinschaft reicher zu machen. Aber es ist klar, dass Reichtum sich nicht nur auf materielle Güter reduzieren lässt. Denn es kann Arme geben, die nur Geld haben, aber kein Gefühl und Offenheit für Gott, für die Transzendenz und die sich hingebende Liebe zum Nächsten. Aus diesen Gründen sind alle Sorgen und Optionen zugunsten des Lebens, der Umwelt oder jedweder sonstigen Bemühungen um menschlichen Fortschritt, so gut sie auch gemeint seien, eine Bedrohung, wenn ihnen die transzendenten Inhalte fehlen. Die Kirche hat in diesem Sinne eine schwere und große Aufgabe. Das ist die Aufgabe der Evangelisierung, die dem Menschen hilft, sich mehr und besser zu verstehen.
Es ist nicht die Aufgabe (Mission) der Kirche, sich auf irgendeine Weise in Politik einzumischen oder Aufgaben zu übernehmen, die ihr nicht wesensmäßig sind. Die ihr zustehenden Aufgaben der Kirche sind: die Verkündigung des Evangeliums, der Heiligwerdung vermittels der Sakramente und der Dienst der Barmherzigkeit (caridad). Dieser Dienst der Barmherzigkeit schließt manchmal ein, sich mit sozialen und politischen Aufgaben zu befassen, die dann fast immer von den katholischen Laien übernommen werden müssen. Zu diesem Punkt ist die Lehre der Kirche sehr eindeutig.
Der Katechismus der Katholischen Kirche drückt es so aus: „Die Kirche interveniert, indem sie dies dann beurteilt, in einer wirtschaftlichen oder sozialen Frage, wenn die fundamentalen Rechte der Person, das Gemeinwohl oder die Rettung der Seelen dies erfordern. Die christlichen Laien intervenieren direkt im politischen und sozialen Leben, indem sie den christlichen Geist in den heutigen Gesellschaften fördern und indem sie als authentische Zeugen des Evangeliums und als Erbauer des Friedens und der Gerechtigkeit mit allen zusammenarbeiten.“ Speziell den Klerikern stehen die kirchlichen Aufgaben zu, denen sie sich am Tag ihrer Priesterweihe verpflichtet haben, bis hin zur Aufopferung ihres Lebens.
Der Schrei der Armen und der Dienst der Barmherzigkeit:
Wir stellen in unserem Volk, besonders auf dem Land, eine Zunahme der Armut fest. Wenn deshalb inmitten von Armut und sogar von Elend heimgesuchten Comunidades die Mine fette Gewinne macht, kann dies gar zu einer Beleidigung werden. Es ist die Pflicht der Zentralregierung, der Regionalregierung und der lokalen Politiker, zusammen mit den Minengesellschaften, den sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt zu fördern, damit die Förderung der Bodenschätze durch die Minen dem Gemeinwohl zugute komme, besonders den wenig Begünstigten. Ich erwähne hier besonders den „Canon Minero“ (Abgabe der Minen): er muss in die soziale und wirtschaftliche Entwicklung der besonders vom Bergbau betroffenen Zonen investiert werden. Es ist zwar so, dass per Gesetz der „Canon Minero“ in die Infrastruktur investiert werden muss, aber - wie in verschiedenen Medien geschrieben wird - soll er der „Zement für die Entwicklung“ sein.
Zur christlichen Haltung der Barmherzigkeit ist es notwendig, eine Geisteshaltung des Dienens zu pflegen. Ich beschwöre besonders meine geliebten Priester, ebenso die Brüder und Schwestern im Ordensleben und alle Brüder und Schwestern in Christus, dass die innerste persönliche Teilhabe an den Bedürfnissen und Leiden des Nächsten sich in „ein Geben für sich selbst“ verwandle, damit die Gabe den anderen nicht demütige. Ich darf ihm nicht nur etwas von mir geben, sondern auch mir selbst. Ich muss Teil der Gabe als Person sein. Ich halte es wichtig, den Papst zu zitieren: „Das ist eine Weise zu dienen, der den demütig macht, der dient. Er nimmt keine Haltung der Höherwertigkeit dem anderen gegenüber ein, wie verelendet dieser in seinen momentanen Situation auch sei. Christus hat den letzten Platz in dieser Welt eingenommen - das Kreuz - und genau mit dieser radikalen Demut hat er uns erlöst und hilft er uns stets. Wer fähig ist zu helfen, gerade auf diese Weise, dem wird auch geholfen. Die Fähigkeit zu helfen ist nicht sein Verdienst und kein Grund zum Stolz.“
Unter Berücksichtigung der bisherigen Überlegungen betonen wir:
- Ich bedaure zutiefst den Tod des Bürgers Isidro Llanos Chaverría am 2. August 2006. Es gibt keinen Grund, dass es in sozialen Konflikten Tode oder sonstige Formen von Gewalt gibt. Ich bitte um Aufklärung des Geschehens durch eine gute Justiz. Ich meinerseits werde nach Möglichkeiten suchen, der Familie des Toten helfen zu können.
- Ich fordere alle Männer und Frauen guten Willens auf, den aufrichtigen Dialog als Lösungsweg für Unstimmigkeiten und Schwierigkeiten, die natürlich auftreten können, zu sehen. Gewalt kann niemals zu einem besseren Verstehen führen. In diesem Zusammenhang möchte ich die Rolle würdigen, die der Premierminister und die anderen Vertreter der Regierung so wirksam erfüllt haben, indem sie für ein besseres Klima für den Dialog und das Verstehen gesorgt haben.
- Ich bitte die Kleriker, an keiner gewerkschaftlichen oder sonstigen Organisation teilzunehmen, die als Ziel nicht eine spezifisch kirchliche Aufgabe hat. Ich bitte dringend um die Beachtung von Buchstabe und Geist der Canon 273 und 278§3 des Kirchenrechts (1).
- Niemand, der nicht ausdrücklich vom Bischof ernannt worden ist, kann sich die Berechtigung anmaßen, sich im Namen der Kirche zu äußern, siehe Canon 381 und 386, ebenda (2).
- Ich rufe Regierung, Minengesellschaft und Comunidades zu einem aufrichtigen Dialog auf, zur Bewahrung des Gemeinwohls und aller Rechte.
- Die Ortskirche von Cajamarca hat keine technischen Kriterien (Maßstab), um die Minenarbeit, wie sie in Cajamarca betrieben wird, zu verurteilen. Aber ich fordere dazu auf, die Mittel, um der Kontamination vorzubeugen, nicht zu kürzen.
- Die Regierung lade ich dazu ein, sich zu verpflichten, die entsprechenden Entscheidungen in.Übereinstimmung mit den Gesetzen zu treffen. Denn es wurde entdeckt, dass sie in einigen Teilbereichen nicht präsent war und nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen wurden.
- An alle Gläubige appelliere ich, im Fortschritt ein Gut zu sehen, das wir nicht nur unterstützen müssen, sondern das uns Hoffnung gibt. Die weise und gesunde Nutzung unserer Ressourcen ist ein Mittel, um unserer Armut zu entfliehen und einen besseren Lebensstandard für uns und unsere Nachkommen zu erreichen.
- Die Minengesellschaften bitten wir um Transparenz und Solidarität, damit ihre Arbeiten immer für alle bekannt sind, damit ihre Tätigkeit geschätzt und diese auch zum Wohl der Comunidades geschieht, in deren Zonen diese Arbeiten durchgeführt werden. Es ist mein Wunsch, dass dieser Hirtenbrief allen Gläubigen bekannt gemacht wird. Das ist eine Aufgabe, die ich besonders meinen geliebten Priestern in ihrer pastoralen Funktion anvertraue. In der Bitte vor allem um den göttlichen Schutz und dem Beistand durch Maria, der Schmerzensmutter, gebe ich von ganzem Herzen meinen Segen als Pastor.
Geschrieben am Bischofssitz von Cajamarca, den 13 September 2006, Fest des hl. Johannes Chrysostomos, der große Hirte der Kirche von Konstantinopel.
José Carmelo Martínez Lázaro, OAR - Obispo de la Diócesis de Cajamarca; César Leoncio Urrelo Alvarez - Canciller.
Veröffentlicht am Dienstag, den 19 September 2006
(1) Can. 273: Die Kleriker sind in besonderer Weise verpflichtet, dem Papst und ihrem Ordinarius Ehrfurcht und Gehorsam zu erweisen. 278§ 3: Die Kleriker haben von der Gründung oder der Mitgliedschaft in Vereinigungen abzusehen, deren Zielsetzung oder Tätigkeit sich nicht mit den dem Klerikerstand eigenen Pflichten vereinbaren lassen oder die gewissenhafte Erfüllung der ihnen von der zuständigen kirchlichen Autorität übertragenen Aufgabe hemmen können.
(2) Can. 381: Dem Diözesanbischof kommt in der ihm anvertrauten Diözese alle ordentliche, eigenberechtigte und unmittelbare Gewalt zu, die zur Ausübung seines Hirtendienstes erforderlich ist; ausgenommen ist, was von Rechts wegen oder
aufgrund einer Anordnung des Papstes der höchsten oder einer anderen kirchlichen Autorität vorbehalten ist. Can. 386 § 1. Der Diözesanbischof ist gehalten, die Glaubenswahrheiten, die gläubig anzunehmen und die im sittlichen Leben anzuwenden sind, den Gläubigen darzulegen und zu verdeutlichen, indem er selbst oft predigt; er hat auch dafür zu sorgen, dass die Vorschriften der Canones über den Dienst am Wort, vor allem über die Homilie und die katechetische Unterweisung, sorgfältig befolgt werden, damit so die ganze christliche Glaubenslehre allen überliefert wird. § 2. Die Unversehrtheit und Einheit der Glaubenslehre hat er mit Mitteln, die ihm geeignet scheinen, in fester Haltung zu schützen, in Anerkennung jedoch einer gerechten Freiheit für die Weitere Erforschung der Wahrheiten.
Übersetzung: Dr. theol. Willi Knecht; Fußnote mit dem Inhalt der vom Bischof genannten Canones von mir eingefügt.
Cipriani: Veo con preocupación que sacerdotes participen en contienda electoral
El cardenal del Perú Juan Luis Cipriani, dijo que ve con verdadera preocupación la participación de sacerdotes en la próxima contienda electoral del mes de noviembre. Cipriani: “Me preocupan los sacerdotes que confunden su función”.
Der Kardinal von Peru, Juan Luis Cipriani, sagte, dass er mit echter Sorge die Teilnahme von Priestern in der nächsten Wahlkampfkampagne (!) im November sehe. Cipriani: „Mir bereiten die Priester Sorge, die ihre Funktion (Amt) verwechseln“.
Verschiedene peruanischen Zeitungen und Medien nehmen am Wochenende, 2. 9., Bezug auf die Äußerungen des Kardinals von Lima (in RPP-Noticias, Radiosender), wo er sich zur Rolle von Marco Arana und zur Rolle und Aufgabe der Kirche insgesamt äußerte. Die wörtliche Übersetzung (Willi Knecht) des Interviews, eineTranskription der Sendung von rpp-noticias am 2. 9.:
Cipriani: „Ich sehe mit echter Sorge, wenn einige Priester sich am Wahlkampf beteiligen. So dieser Tage, als ein Priester sich zu Minenangelegenheiten äußerte. Dort ist nicht das Wort Gottes und dort haben wir weder eine Botschaft zu verkünden noch eine direkte Verantwortung. Die Kirche erleuchtet (orientiert) mit Hilfe von Prinzipien. Ein Pfarrer kann bei sozialen Konflikten karitativ wirken, Familien helfen und Barmherzigkeit üben. Aber wir sind Priester geworden, weil wir uns vollkommen in den Dienst des Wortes Gottes und in den Dienst der Kirche stellen. Dies tun wir dann, wenn wir die Sakramente spenden. Wir müssen auch die Soziallehre der Kirche befolgen und Laien ausbilden.
Wir als Bischöfe und Priester haben aber die grundlegenden Prinzipien und die fundamentalen Ideen der Kirche zu verkünden, so wie es Jesu in seinen Predigten tat. Jesus spricht nicht vom römischen Imperium. Jesus fängt nicht an, über Gesetze der Juden, Römer oder der Samariter zu diskutieren. Jesus stellt klar, dass er nicht deswegen gekommen ist. Sein Reich ist nicht von dieser Welt. Daher gibt es für uns Grenzen, die man nicht überschreiten darf. Jeder hat zwar die Freiheit, bestimmte Situationen verschieden zu beurteilen. Aber bei Themen wie Lüge, Raub, sozialer Ungerechtigkeit muss die Kirche ihre grundsätzlichen Prinzipien zur Geltung bringen - aber nicht in praktischen Themen wie z.B. des Bergbaus, der Landwirtschaft oder der Steuern. Wer Ökonomie studieren und dort mitreden will, soll die Soutane ausziehen und sein Priesteramt aufgeben. Denn das Priesteramt ist nicht der Ort, um Politikern Lektionen zu erteilen.
Manchmal wirft man auch mir vor, Politik zu machen. Aber Nein! Ich kenne sehr gut die katholische Soziallehre und ich habe sie sehr gut studiert. Und daher weiß ich genau, bis zu welcher Grenze ich gehen darf (etwas sagen darf). Ich muss auf den Prinzipien der Lehre bestehen und diese auch verkünden dürfen. Zu konkreter Politik darf ich aber nichts sagen. Wenn ich mich zu einem Thema äußere, das das menschliche Leben betrifft (Red.: hier bezieht er sich auf seine Auseinandersetzungen mit dem Staat wg. Geburtenregelung etc.), wirft man mir Einmischung in die Politik vor.
Aber wenn ich eine Person sehe (Red.: er meint einen Priester, sagt aber Person), die den Protest einer Gewerkschaft gegen die Mine anführt, dann muss ich sagen: „Sie haben hier nichts zu suchen“! „Sie repräsentieren nicht die Kirche. Sie verwirren so die Katholiken, indem sie von Gerechtigkeit reden!“ Nein, sie verwechseln Äpfel mit Birnen (wörtlich: Katze mit Hase). Ich kann mich nicht als Priester ausgeben und handeln wie ein Ingenieur. Wenn ich Priester bin, dann bin ich Priester. Aber diese Probleme der Verwechslung wurden inzwischen überwunden…“.
Gerade weil die Versuchung so groß ist, diese Worte im Lichte des Evangeliums, des Konzils und der Beschlüsse der Lateinamerikanischen Bischofskonferenzen zu deuten, verzichte ich darauf…. Fakt ist: Für die meisten peruanischen Parteien und Medien sind die Worte des Primas von Peru sakrosankt (natürlich nur aus bestimmten Interessen heraus). Jeder Widerspruch wird als Angriff gegen die Kirche selbst (und staatliche Ordnung) und gegen die kath. Lehre verstanden. (Willi Knecht.)